Aachen ist eine der westlichsten Städte in Deutschland. Sie liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Sie hat rund 250.000 Einwohner. Die Wurzeln Aachens reichen bis in die keltische Zeit zurück - die Römer gründeten sie im 1. Jahrhundert n. Chr. als "Aquae Grani" oder "Aquisgranum". Der Name leitet sich von den warmen, schwefelhaltigen Quellen mit heilender Wirkung und dem keltischen Gott der Heilung, Granus, ab.
Die erste Erwähnung der Stadt geht auf das Jahr 765 zurück, als Papin der Kleine sich dort eine Residenz errichtete. Der Sohn von Papin dem Kleinen, Karl der Große, wählte Aachen zur Hauptstadt des Karolingerstaates. Nach seinem Tod erhielt die Stadt das Stadtrecht und wurde eine freie Reichsstadt; in den folgenden Jahrhunderten erhielt sie eine Stadtmauer, konnte dank des Handels stark wachsen und erlangte durch die dort abgehaltenen Reichstage auch politische Bedeutung. Im Laufe der Zeit verlor sie etwas an Bedeutung, blieb aber wegen ihrer Kurortqualitäten eine beliebte Stadt. Im Zweiten Weltkrieg litten viele der wertvollen Denkmäler unter den ersten Luftangriffen und blutigen Kämpfen mit den Alliierten.
Die Stadt ist berühmt für ihren mittelalterlichen Dom, die vielen Denkmäler, die mit Karl dem Großen in Verbindung gebracht werden, und für ihre Süßigkeiten, insbesondere Lebkuchen und Schokolade, die dort seit fast 200 Jahren hergestellt werden. Was gibt es sonst noch in Aachen zu sehen?
.Der von Bäumen gesäumte Hauptplatz mit Rathaus und Dom ist das Herzstück Aachens. Zur Weihnachtszeit findet hier ein Weihnachtsmarkt statt, und das ganze Jahr über können Sie sich mit lokalen Spezialitäten eindecken und in einem der vielen Cafés oder Restaurants eine Pause vom Sightseeing einlegen.
Der Hauptplatz der Stadt ist das Herz von Aachen.
Nachdem Karl der Große die Stadt zu seinem Sitz erkoren hatte, begann er mit dem Bau des karolingischen Palastes mit einer achteckigen Kapelle, die später in eine Kathedrale umgewandelt wurde. Von 936 bis 1531 wurden hier die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Der erste war Otto I., nach ihm wurden mehr als 30 weitere deutsche Könige gekrönt. Das Innere des Doms ist mit wunderschönen Mosaiken verziert und birgt viele wertvolle Denkmäler, wie eine Kanzel aus dem 11. Jahrhundert oder einen runden Leuchter aus dem 12. Jahrhundert. Außerdem beherbergt er den Kaiserthron und die Reliquie Karls des Großen sowie die Großen Reliquien von Aachen, d. h. das Kleid Marias, die Windeln des Jesuskindes, das Hüftband des gekreuzigten Jesus und das Tuch, in das der enthauptete Kopf Johannes des Täufers eingewickelt war. Die Kathedrale gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Daneben ist eine Schatzkammer mit vielen antiken Reliquienschreinen und Werken der sakralen Kunst des frühen Mittelalters zu besichtigen.
Das gotische Rathaus in Aachen stammt aus dem 14. Jahrhundert. Jahrhundert. Es wurde auf den Fundamenten der ehemaligen Pfalz Karls des Großen errichtet. Die ältesten erhaltenen Teile des Rathauses lassen sich bis ins Jahr 1267 zurückverfolgen. Der Palast und später das Rathaus waren Schauplatz offizieller Bälle, die nach den Kaiserkrönungen veranstaltet wurden. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude stark beschädigt, aber unter Berücksichtigung seines historischen Charakters wiederaufgebaut. An seiner Nordseite befindet sich der historische Marktplatz mit der Statue Karls des Großen. Dort findet dienstags ein Markt statt.
.Aachen ist bekannt für seine heißen Heilquellen - schon in der Antike gründeten die Römer hier eine kleine Thermen-Siedlung. Im 19. Jahrhundert wurde in der Stadt ein klassizistisches Gebäude mit zwei Trinkbrunnen errichtet, der Elisenbrunnen, benannt nach der Tochter des bayerischen Königs Maximilian I. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem das Gebäude zerstört wurde, wurde es wieder aufgebaut, und heute können Touristen die gesundheitlichen Eigenschaften dieses Wassers genießen, wie sie es hier seit Jahrhunderten getan haben.
In Aachen gibt es mehrere Thermenkomplexe zu finden. Die berühmteste in der Stadt ist die Karlstherme, die aus einem Freibad, einem Hallenbad und mehreren Saunen besteht.
Die Karlstherme ist die berühmteste in der Stadt.
Das Centre Charlemagne ist ein interaktives Museum, das sich mit der Geschichte der Stadt befasst und einen besonderen Schwerpunkt auf Karl den Großen und seine Geschichte legt. Es ist in einem modernen Gebäude zwischen dem Aachener Dom und dem Rathaus untergebracht.
© 2025 Sindbad
lbl_footer_policy_and_service_info
UX/UI Design by Verseo
lbl_footer_policy_and_service_info
lbl_footer_cookie_settings
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo