Brzeg ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) und liegt an der Oder auf halbem Weg zwischen Opole und Wrocław. Sie wird von 35.000 Menschen bewohnt. Der Name der Stadt leitet sich vom Flussufer ab. Die Markt- und Fischersiedlung "Wisokibrzeg" wurde erstmals 1235 erwähnt. Im Jahr 1248 erhielt die Stadt die Gründungsurkunde. Ab 1311 war sie die Hauptstadt des Herzogtums Brzeg, das vom Herzogtum Legnica getrennt war und von der längsten Linie der Piasten-Dynastie regiert wurde, die 1675 auslief. Im 18. Jahrhundert ging Brzeg in den Besitz des Königreichs Preußen über. Während des Zweiten Weltkriegs wurden große Teile der Altstadt und wertvolle Denkmäler zerstört. Nach dem Krieg befand sich Brzeg innerhalb der polnischen Grenzen, und viele Vertriebene aus den östlichen Grenzgebieten wurden in der Stadt und ihrer Umgebung angesiedelt.
.Was gibt es in der Stadt der schlesischen Piasten zu sehen? Unten sind einige Hinweise.
.Dieses Schloss wird wegen seines schönen Renaissance-Arkadenhofs auch der schlesische Wawel genannt. Sie wurde im 13. Jahrhundert an der Stelle einer früheren gotischen Festungsburg erbaut, von der noch der Lemberger Turm erhalten ist. Heute befindet sich in dieser wichtigsten Residenz der schlesischen Piasten das Museum, eine Zweigstelle des Breslauer Nationalmuseums. Im Untergeschoss der St.-Hedwigs-Kapelle des Schlosses befinden sich die Gräber und Epitaphien der Herzöge von Legnica und Brest aus der Piasten-Dynastie. In den oberen Stockwerken sind Ausstellungen von alten Kleidern, Waffen, numismatischen Gegenständen, Kunstwerken sowie Möbeln und vielen anderen Einrichtungsgegenständen zu sehen. Sehenswert ist auch die reich verzierte Fassade des Torgebäudes.
>.Der Marktplatz in Brzeg wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts angelegt, als die Stadt gegründet wurde. An seiner Ostseite sind Fragmente von Bürgerhäusern aus dem 14. Jahrhundert erhalten. Der erste Regierungssitz in Brzeg wurde im Jahr 1300 erbaut. Nach dem Stadtbrand im 16. Jahrhundert wurde es im Stil der Renaissance wieder aufgebaut. Das Rathaus von Brzeg wird oft als das schönste Renaissance-Rathaus in Polen bezeichnet. Als eines der wenigen Denkmäler der Stadt wurde es im Zweiten Weltkrieg nicht nennenswert in Mitleidenschaft gezogen. Im Inneren sind die bemerkenswertesten Merkmale: Der Deckensaal und der Ratssaal.
>Die gotische St.-Nikolaus-Kirche ist eine der größten ihrer Art in Schlesien. Sie stammt aus dem 14. Jahrhundert. Sie wurde an der Stelle einer älteren Backsteinkirche errichtet, die 1279 in Quellen erwähnt wird. Von der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis 1945 war sie eine evangelische Kirche. Während des letzten Weltkriegs brannte sie bis auf die Grundmauern nieder, und nur wenige Elemente ihrer ehemaligen Ausstattung sind bis heute erhalten geblieben, von denen sich die meisten in Museen in Brzeg, Wrocław und Poznań befinden.
.Dieses Tor war einst Teil der Stadtbefestigung und ist heute das einzige erhaltene Element der ehemaligen Brester Festung. Es wurde 1595 aus Sandstein im Stil der Spätrenaissance erbaut. Das Odertor führte zu einer hölzernen Zugbrücke über die Oder, die bis Mitte des 19. Es ist mit Wappenkartuschen mit den Wappen der Stadt und des Herzogs Joachim Friedrich und seiner Frau Anna Maria von Anhalt verziert. Darüber befindet sich eine lateinische Inschrift, die das Motto der Herzöge von Brest darstellt: "Das Wort des Herrn währt ewig".
Brzeg ist eine sehr grüne Stadt mit 90 Hektar an Parks und Grünflächen innerhalb ihrer Grenzen. In der Stadt gibt es den Oderpark, wo man die Umgebung von einem Aussichtspunkt aus bewundern kann, den Zentralpark mit zwei Springbrunnen oder den Park am Graben mit dem von Löbbecke Palast, Amphitheater und See. Der größte Park der Stadt ist der Julius-Peppel-Freiheitspark. Er trägt den Namen des ehemaligen Bürgermeisters von Brzeg, der an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zahlreiche Investitionen zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt tätigte, wie z. B. die Versorgung mit fließendem Wasser, den Bau eines Abwassersystems und die Einrichtung eben dieses Parks. Es handelt sich um einen großen vorstädtischen Wald und das wichtigste Erholungs- und Freizeitgebiet in Brzeg.
.© 2025 Sindbad
lbl_footer_policy_and_service_info
UX/UI Design by Verseo
lbl_footer_policy_and_service_info
lbl_footer_cookie_settings
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo