Hamburg, mit vollem Namen Freie und Hansestadt Hamburg, ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands und wie Berlin eine Stadt mit Landesrecht. Sie liegt an der Elbmündung in die Nordsee, wo sich der größte deutsche Seehafen befindet. Die Geschichte der Stadt geht bereits auf das 4. Jahrhundert v. Chr. zurück, als die erste Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Hamburgs entstand. Im Jahr 858 erhielt die dort bestehende befestigte Stadt den Namen Hammaburg. Das Mittelalter war die Zeit der blühenden Entwicklung Hamburgs als Hansehafen und Umschlagplatz für verschiedene Waren. Im Laufe der Zeit wurde dort auch die Börse eingerichtet und die Industrie entwickelte sich.
Ein Tag reicht nicht aus, um alles zu sehen, was diese Stadt Touristen zu bieten hat. Deshalb hier eine subjektive Auflistung der interessantesten und wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen Hamburgs.
Das Gebäude stammt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und verweist mit seinem reich verzierten Äußeren auf verschiedene Baustile: Barock, Renaissance oder Gotik. Es wurde an der Stelle eines früheren Rathauses errichtet, das 1842 bei einem Brand niederbrannte. Es werden Führungen angeboten - sowohl das Innere als auch das Äußere des Gebäudes sind sehr beeindruckend. Das Rathaus befindet sich am langen Rathausplatz, auf dem wichtige Veranstaltungen der Stadt stattfinden, darunter der Weihnachtsmarkt.
Diese Kirche wurde Mitte des 18. Jahrhunderts im Barockstil erbaut. Vom 132 Meter hohen Glockenturm mit Uhr kann man einen Panoramablick über die Stadt genießen. Von hier aus wird zweimal täglich das Horn geblasen. Die heutige Kirche ist die dritte, die an dieser Stelle errichtet wurde. Das erste Kirchengebäude wurde im 17. Jahrhundert errichtet, doch 1750 schlug ein Blitz in den Turm ein und verursachte einen Brand. Auch das zweite Gebäude brannte 1906 ab, woraufhin es mit feuerfestem Stahl wiederaufgebaut wurde. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche teilweise zerstört, aber schnell wieder aufgebaut. Im Inneren sind vor allem der neobarocke Hochaltar, das Taufbecken aus dem 18. Jahrhundert und bis zu vier historische Orgeln sehenswert.
Speicherstadt ist der Name des Hamburger Kornspeicherviertels, einer UNESCO-Welterbestätte, die aus neugotischen, modernistischen Speicherhäusern aus rotem Backstein mit markanten Türmchen besteht und an den malerischen Elbkanälen liegt. Diese Gebäude wurden Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und dienten der Lagerung von Waren, die vom und zum Hamburger Hafen transportiert wurden. Hier wurden unter anderem Kaffee, Tee, Kakao und Bier gelagert. Heute werden die ehemaligen Getreidespeicher als Museen, Kunstgalerien oder exklusive Hotels genutzt, wobei viele immer noch als Lagerräume dienen.
Das Miniatur Wunderland ist eine äußerst beliebte Hamburger Attraktion in der Speicherstadt. Dort sind unter anderem Teile Europas und der USA im Maßstab 1:87 nachgebaut. Auf den längsten Miniaturbahnen der Welt fahren mehr als 1.100 Züge, aber auch andere Verkehrsmittel und fast fünftausend Gebäude sind vertreten. Die Modelle werden jedes Jahr erweitert.
Das Maritime Museum Hamburg präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Schiffs-, Fähr- und Bootsmodellen sowie maritime Gemälde und Drucke, aber auch Uniformen, Waffen oder Karten und Navigationsgeräte, die im Laufe der Zeit in der Schifffahrt verwendet wurden.
Das ist eines der größten Kunstmuseen in Deutschland mit Sammlungen in gleich drei Gebäuden. Hier können Sie Werke weltberühmter Künstler wie Rembrandt, Lorrain, Manet und Munch bewundern.
.© 2025 Sindbad
lbl_footer_policy_and_service_info
UX/UI Design by Verseo
lbl_footer_policy_and_service_info
lbl_footer_cookie_settings
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo