Jawor ist eine Stadt in Polen, Woiwodschaft Niederschlesien, im Kreis Jawor, historisch in Niederschlesien. Zwischen 1975 und 1998 gehörte die Stadt verwaltungsmäßig zur Woiwodschaft Legnica. Jawor liegt an den Flüssen Nysa Szalona, Jawornik und Paszówka, im zentralen Teil Niederschlesiens, in der Jawor-Ebene, die Teil der Chojnowska-Ebene ist. Der Name der Stadt leitet sich vom polnischen Namen des Bergahorns (lateinisch: Acer pseudoplatanus) ab, der in den Sudeten weit verbreitet ist.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Jawor gehört die Friedenskirche. Die evangelische Holzkirche mit Fachwerk in der Stadt Jawor ist ein historischer Sakralbau, der im Rahmen der Vereinbarungen des Westfälischen Friedens von 1648, der den Dreißigjährigen Krieg beendete, errichtet wurde. Jedes Jahr von Mai bis September werden in Jawor Friedenskonzerte veranstaltet. Sie finden in den historischen Innenräumen der Friedenskirche statt. Kammermusik von Künstlern aus Polen, der Tschechischen Republik und Deutschland und der Ort, an dem die Konzerte stattfinden, schaffen eine besondere Atmosphäre und sorgen für ein unvergessliches Erlebnis. Insgesamt haben in der Kirche in Jaworno bereits 67 Konzerte stattgefunden, darunter 29 Konzerte mit ausländischen Künstlern. Die folgenden Künstler sind bisher aufgetreten: Poznańskie Słowiki Choir unter Stefan Stuligrosz, Windsbacher Knabenchor, Chor "Gaudium" der Universität Wrocław, Kammerorchester "Leopoldinum", Amadeus Orchestra unter Agnieszka Duczmal, Sudecka Philharmonic Symphony Orchestra, Spirituals Singers Band, Wilanów Quartet, Camerata Cracovia, Folk Ensemble "Sierra Manta", Brandenburgischer Kammerchor, Ledl Jazz Quintet und viele andere.
Ein weiteres Beispiel ist das Regionalmuseum in Jawor. Die Einrichtung wurde im Jahr 1929 als Heimatmuseum Jauer gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm es seine Aktivitäten recht schnell wieder auf, bereits 1949. Derzeit werden die folgenden Dauerausstellungen präsentiert: "Das Jawor-Land in der Vorgeschichte", "Altes Handwerk" und "Jawor-Lebkuchen", "Der Schatz aus Bremen", "Die Überquerung des Unmöglichen", "Die Gewehre dröhnen und die Scheiden klingen", "Niederschlesische Kammer", "Schatzkammer des Sudetenlandes", "Galerie der schlesischen Sakralkunst". Seit Juni 2013 ist es im Rahmen der Museumsausstellung möglich, den Turm der Piastenburg in Jawor zu besichtigen, von wo aus man das Panorama der Stadt und der Umgebung bewundern kann.
Sindbad-Busse halten im Zentrum von Jawor am Bahnhof Dworcowa 8. Willkommen an Bord unserer Busse!
Sind Sie an der Stadtbeschreibung interessiert? Überprüfen Sie die Details der Verbindungen nach Jawor von Ihrem Standort aus in der Suchmaschine auf der Homepage.
© 2025 Sindbad
lbl_footer_policy_and_service_info
UX/UI Design by Verseo
lbl_footer_policy_and_service_info
lbl_footer_cookie_settings
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo