Leżajsk ist eine Stadt im nördlichen Teil der Woiwodschaft Podkarpackie, im Tal des Flusses San, am Rande des ehemaligen Sandomierz-Waldes gelegen. Diese ansonsten sehr hübsche Stadt ist heute vor allem für die Leżajsk-Brauerei bekannt.
Die Leżajsk-Brauerei wurde zwischen 1972 und 1977 erbaut und begann 1978 mit der Bierherstellung. Die Brauerei wurde nach dem Masterplan der United Brewing Industry und des Ministeriums für Lebensmittelindustrie und Einkauf gebaut. Der Standort der Brauerei in der Nähe von Leżajsk wurde durch das Vorhandensein von Wasservorkommen aus dem Oligozän in diesem Gebiet bestimmt, die sich zum Bierbrauen ohne Aufbereitung eigneten. Doch bereits 1525 wurde hier dank eines königlichen Privilegs von Sigismund I. dem Alten die erste Brauerei errichtet, die trotz zahlreicher Kriege und Brände bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts überlebte. Das Bier wurde in der Region schnell berühmt. Seinen ausgezeichneten Geschmack verdankt er dem hervorragenden Wasser sowie der Gerste und dem Weizen, die für die Herstellung verwendet werden. Auf Anraten der Benediktinermönche wurden der kochenden Würze Muskatnuss, Eichenrinde, Wermut und Kümmel zugesetzt. Dadurch wurde der Geschmack des Leżajsker Bieres verbessert und seine Haltbarkeit erhöht.
Die Stadt ist nicht nur für ihre Brauereiindustrie berühmt. Tausende von Juden kommen jedes Jahr nach Leżajsk. Dies hängt mit der Figur des charismatischen Führers Elimelech zusammen, dessen Grab sich auf dem jüdischen Friedhof in Leżajsk in der Górna-Straße befindet. Elimelech war ein jüdischer Rabbiner, um dessen Gestalt sich viele Legenden ranken. Als er noch lebte, wurde ihm nachgesagt, dass er unheilbar Kranke heilen und mit Tieren sprechen konnte. Juden aus Israel, Europa, den USA und Kanada, die nach Leżajsk kommen, beten am Grab des Tzadiks, dem so genannten Ohel. Sie glauben, dass Tzadik Elimelech an seinem Todestag (er starb am 11. März 1787) vom Himmel herabsteigt und Gott ihre Bitten um Gesundheit, Wohlstand für ihre Kinder und Erfolg bei der Arbeit vorträgt. Sie schreiben sie auf Zettel, die kwitełe genannt werden, und legen sie am Grab ab. Die Gebete werden von traditionellen Tänzen und dem Singen von Psalmen begleitet. Für Chassidim ist Leżajsk mit dem Grab von Tzadik Elimelech einer der heiligsten Orte der Welt. Chassidim kommen nicht nur zum Todestag des Zaddiks, sondern auch zu verschiedenen jüdischen Feiertagen, zu privaten Wallfahrten und zu Rundreisen durch Polen.
Der Klosterkomplex ist in dieser kleinen Stadt auf jeden Fall sehenswert. Der Gründung der Kirche und des Klosters der Bernhardiner in Lezajsk ging ein ungewöhnliches Ereignis voraus. Einem Angestellten einer
der Leżajsker Brauereien erschien 1590 in der Nähe der heutigen Basilika die Muttergottes mit dem heiligen Josef auf dem Stamm eines im Wald gefällten Baumes. An der Stelle der Erscheinung wurde eine Basilika errichtet. Im Laufe des Jahres wird dieser Ort von mehr als 250.000 Touristen und Pilgern aus Polen und dem Ausland besucht, die einzeln oder in Gruppen nach Lezajsk kommen. In der Basilika werden jedes Jahr
im Rahmen des Musikfestivals in Łańcut und seit 1992 auch in der Sommersaison im Rahmen der Internationalen Orgel- und Kammermusikfestivals Konzerte veranstaltet.
Bei einem Besuch in Lezajsk sollte man unbedingt das alte Stadtschloss und das Lezajsker Landmuseum besichtigen, in dem der Lezajsker Spielzeugpark untergebracht ist. Der Holzspielzeugpark enthält ungewöhnlich große Modelle eines Spechts, eines Pferdewagens, eines Schaukelpferds, einer Windmühle und eines Mannes, der eine Leiter hinabsteigt. Auch für Biophile hat das Museum etwas zu bieten. Wir werden unter anderem Etiketten, Gläser, Krüge oder Untertassen sehen können.
Unsere Busse in Leżajsk halten am PKS Bahnhof, St. 1, Plac Dworcowy 1. Wir laden Sie ein, unsere Busse zu besteigen!
Sind Sie an der Stadtbeschreibung interessiert? Überprüfen Sie die Details der Verbindungen nach Lezajsk von Ihrer Stadt aus in der Suchmaschine auf derHomepage.
© 2025 Sindbad
lbl_footer_policy_and_service_info
UX/UI Design by Verseo
lbl_footer_policy_and_service_info
lbl_footer_cookie_settings
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo