Mannheim ist eine Stadt im Westen Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg an der Mündung des Neckars in den Rhein. Sie hat 312.000 Einwohner und ist ein wichtiges wissenschaftliches und kulturelles Zentrum. Die Stadt verfügt über ein erhaltenes historisches Stadtbild aus der ersten Hälfte des 18. Damals wurde die Stadt nach einem Schachbrettplan mit 144 Feldern angelegt. Dies ist besonders auffällig, wenn man durch die Altstadt geht, wo die Straßen keine Namen haben, sondern mit einem Buchstaben und einer Nummer entsprechend ihrer Position auf dem Stadtplan gekennzeichnet sind (z. B. B3, D5). Wegen dieses Grundrisses ist Mannheim auch als "Quadratstadt" bekannt. Diese Art der Planung war in der Barockzeit sehr beliebt, aber nur wenige ähnliche Städte haben bis heute überlebt. Mannheim ist einzigartig in Europa.
.Mannheim lässt sich bis ins Jahr 764 zurückverfolgen, erhielt aber erst 1607 die Stadtrechte. Ab 1720 war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz - der historischen Region westlich des Rheins. In Mannheim baute Karl Benz 1879 seinen ersten Zweitakt-Automotor. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden in der Stadt die ersten Kriegsgefangenenlager eingerichtet. Im Laufe der Zeit wurden auch Arbeitslager für Zwangsarbeiter aus ganz Europa errichtet, die für die deutsche Kriegswirtschaft arbeiten mussten. Mannheim wurde während des Krieges wiederholt von den Alliierten bombardiert. Ende März 1945 wurde die Stadt von Truppen der US-Armee befreit.
>Mannheim hat wunderschöne barocke Gebäude in Form von Plätzen zu bieten. Was gibt es dort sonst noch zu sehen?
Dieses größte Barockgebäude Deutschlands wurde zwischen 1720 und 1760 als Sitz der Kurfürsten von der Pfalz erbaut. Zuvor hatte das Schloss die Form einer Festung. Das Gebäude besteht aus mehr als 500 reich verzierten Räumen und ist von einem 6 Hektar großen, umzäunten Gelände umgeben. Nach einer Restaurierung im Jahr 2007 beherbergt der zentrale Teil ein Museum, während andere Teile von der Universität Mannheim genutzt werden.
>Das Museum sammelt Kunstwerke aus dem 19. und 20. Jahrhundert, hauptsächlich Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen. Es beherbergt die größte Sammlung modernistischer Kunst der Welt.
Dieser Ort macht die Besucher mit der mehr als 200-jährigen Geschichte der Entwicklung der Technik in der Region vertraut. Zu sehen sind unter anderem die Montagewerke ehemaliger Porsche-Fahrzeuge.
Das Technikmuseum
Museum für Technik.
Dieser Turm wurde 1889 erbaut und war bis 2000 in Betrieb, um die gesamte Stadt mit Wasser zu versorgen. Er ist 60 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 19 Metern. Auf seinem Dach befindet sich eine Statue von Amphitrite, der Frau von Poseidon. Heute ist er ein Symbol der Stadt und ein bekanntes Wahrzeichen.
>Dieser hoch aufragende Betonturm, der die Stadt überragt, ist über 217 Meter hoch. Auf dem 120. Meter befinden sich ein Drehrestaurant und eine Aussichtsplattform mit schönem Panoramablick über Mannheim.
Auch das Design und die Architektur des Turms sind beeindruckend.
Der Luisenpark wurde im Auftrag von Kaiser Wilhelm I. als Geschenk an seine Tochter Luisa von Baden um die Jahrhundertwende angelegt. Dort wachsen mehr als 140 Baumarten, 85 Straucharten und mehr als 350 Blumen- und andere Grünpflanzenarten. Die Fläche des Parks beträgt 41 Hektar, was in etwa der Größe von 50 Fußballfeldern entspricht. Der Luisenpark verfügt über einen großen See, der mit einem Boot befahren werden kann, ein Amphitheater, ein Palmenhaus, einen chinesischen Garten mit Teestube sowie einen Schmetterlingsgarten, Tiergehege und verschiedene Attraktionen für Kinder.
© 2025 Sindbad
lbl_footer_policy_and_service_info
UX/UI Design by Verseo
lbl_footer_policy_and_service_info
lbl_footer_cookie_settings
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo