Oława ist eine Stadt im östlichen Teil der Woiwodschaft Niederschlesien, an der Grenze zur Woiwodschaft Oppeln. Sie liegt an den Flüssen Oława und Odra und hat 33.000 Einwohner. Der Name der Stadt leitet sich von dem Wortstamm für Wasser "oła" ab, was auf die Lage von Oława zwischen den beiden Flüssen hinweist. Die Stadt wurde erstmals 1201 erwähnt. Im Jahr 1234 erhielt sie die Stadtrechte. Im Laufe der Jahre wurde Oława von der Piasten-Dynastie regiert, dann ging es in die Hände der Familie Sobieski über, und noch später wurde es Teil des Königreichs Preußen und stand bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs unter deutschem Einfluss.
.Was gibt es bei einem Besuch in dieser niederschlesischen Stadt zu sehen? Nachfolgend beschreiben wir die wichtigsten Attraktionen in Oława.
.Dieses Renaissance-Barockschloss wurde an der Stelle des ehemaligen gotischen Jagdschlosses des Herzogs von Legnica und Brest, Ludwig I., errichtet. Der Bau begann 1541 und wurde in der zweiten Hälfte des 17. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss mehrfach erweitert und umgebaut. Es wird auch als Sobieski-Schloss oder Louisa-Palast bezeichnet, da es seine endgültige vierstöckige Form Ende des 17. Jahrhunderts von Prinzessin Louisa von Anhalt erhielt. Von 1691 bis 1737 war es die Residenz des Sohnes von König Johann III. Sobieski, Jakob Leopold. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss wiederaufgebaut. Nur das barocke Palais der Herzogin Louisa mit einem Portal, das mit dem anhaltischen Familienwappen verziert ist, und ein Fragment der gotischen Mauer des ehemaligen Nordflügels sind bis heute erhalten geblieben. Heute ist im Schloss die Stadtverwaltung untergebracht.
.Das Rathaus in Olawa, das den neoklassizistischen Stil repräsentiert, wurde 1823 erbaut. Sein Korpus bewahrt den Turm des früheren barocken Rathauses. Der Turm ist mit beweglichen Statuen von König Salomon als Ritter, dem Tod mit der Sense, einem Hahn, der eine Henne jagt, und dem Mond geschmückt, die zu einer Uhr aus dem 17. Jahrhundert gehören. Neben dem Rathaus und der Bibliothek befindet sich in seinem Inneren die Museumskammer der Region Oława. Unter dem Rathaus befindet sich ein Pranger, der 1935 vom Piast-Platz dorthin verlegt wurde.
.Die Ursprünge dieser Kirche gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Jahrhundert zurück. Ursprünglich wurde sie nach dem Heiligen Blasius und dem Heiligen Andreas Świerad benannt. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Kirche mehrmals umgebaut. Im Jahr 2000 wurde sie als lokales Marienheiligtum eingerichtet.
>Der jüdische Friedhof von Oława befindet sich in der Cicha-Straße und beherbergt etwa 40 erhaltene Grabsteine. Der Friedhof wurde im 18. Jahrhundert angelegt. Er überlebte den Zweiten Weltkrieg, begann aber in der Nachkriegszeit zu verfallen. Erst mit der Restaurierung der Grabsteine im Jahr 2019 konnte er sein früheres Aussehen zumindest teilweise wiederherstellen.
Die älteste Eisenbahnlinie in Polen, die 1842 eröffnet wurde, ist die Strecke zwischen Wrocław und Oława. Das Bahnhofsgebäude, das ebenfalls seit 1842 in der Stadt existiert, ist der älteste noch in Betrieb befindliche Bahnhof des Landes.
Die älteste Eisenbahn in Polen ist die Oława-Bahn.
Auf dem Gebiet der Gemeinde Oława gibt es mehrere Naturschutzgebiete. Das bekannteste davon ist das Waldreservat "Zwierzyniec", das sich in der Oderaue befindet. Dort kann man unter anderem 100-250 Jahre alte Stieleichen oder 150 Jahre alte Pappeln sehen.
Auf dem Gebiet der Gemeinde Oława gibt es mehrere Naturschutzgebiete.
Zu den meistbesuchten und am besten bewerteten Restaurants gehören die exklusive und stimmungsvolle "Kapitan's Tavern", das Restaurant "Sąsiedzi" oder mehrere ausgezeichnete Pizzerien, wie das "Incanto", das auch andere Spezialitäten der italienischen Küche anbietet.
.© 2025 Sindbad
lbl_footer_policy_and_service_info
UX/UI Design by Verseo
lbl_footer_policy_and_service_info
lbl_footer_cookie_settings
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo