Piotrków Trybunalski liegt in Zentralpolen in der Woiwodschaft Łódzkie am Fluss Strava. Sie hat rund 69.000 Einwohner und ist damit nach Łódź die zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft. Der Name der Stadt setzt sich aus dem ersten Teil "Piotr" und dem zweiten Teil "Trybunalski" zusammen, da hier über 200 Jahre lang das Krontribunal seinen Sitz hatte.
Piotrków liegt im ehemaligen Land Sieradz, wo sich die historischen Grenzen von Masowien, Kleinpolen und Großpolen trafen. Im 13. Jahrhundert erhielt sie die Stadtrechte. Ihre Geschichte ist geprägt von Vertretern vieler Nationen, Religionen und Kulturen. Am Ende des 16. Jahrhunderts war sie eine königliche Stadt. Hier fanden die ersten parlamentarischen Versammlungen, Bischofssynoden und das erste Zweikammerparlament statt.
Was gibt es in Piotrków zu sehen? Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen werden im Folgenden besprochen.
.Der Marktplatz in Piotrków ist relativ klein. Bis 1867 befand sich auf ihm ein Rathaus, woran die Umrisse der Fundamente auf dem Marktplatz und eine Gedenktafel erinnern. Das Rathaus von Piotrków war der Sitz des Krongerichts - des höchsten Gerichts der Republik - und der Marktplatz war der Hauptplatz der Stadt und diente als Handels- und Verwaltungszentrum der Stadt. Der Platz ist von Stadthäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit klassizistischen Fassaden umgeben. Jahrhundert mit klassizistischen Fassaden. Einige von ihnen stehen auf den Fundamenten früherer, sogar mittelalterlicher Gebäude. Bei einem Besuch in Piotrków sollte man sich auch die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer ansehen. Das eindrucksvollste Fragment dieser Mauern befindet sich an der Fassade des ehemaligen Klosters der Dominikanerinnen am Plac Kościuszki.
.Das Gotik-Renaissance-Schloss von Piotrków wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts auf Veranlassung von Sigismund I. dem Alten erbaut, der eine Residenz für Kongresse und Versammlungen benötigte. Das vierstöckige Gebäude erinnert eher an ein Mietshaus oder einen breiten Turm, hat aber keine Zinnen, Türme oder andere für eine Festung typische Konstruktionen, so dass man es eher als Palast bezeichnen sollte. Hier fand der polnische Sejmmy statt, zu dem der König den Adel einlud, und heute beherbergt es ein Museum, das die Geschichte von Piotrków Trybunalski und seiner Umgebung präsentiert.
.Diese Synagoge ist eine der am besten erhaltenen Synagogen in Polen. Sie befindet sich im östlichen Teil der Stadt, die früher als Großes Dorf oder Jüdische Stadt Piotrkow bekannt war. Sie wurde Ende des 18. Jahrhunderts an der Stelle der früheren, alten Synagoge gebaut, neben der sich auch ein jüdischer Friedhof befand. Während des Zweiten Weltkriegs verwüsteten die Nazis die Synagoge und zerstörten ihre Einrichtung. Bereits im Oktober 1939 richteten die Deutschen in Piotrków das erste Ghetto Europas ein, das drei Jahre lang bestand, bis etwa 22.000 Menschen, die damals dort lebten, in das Vernichtungslager Treblinka deportiert wurden. Heute beherbergt die Synagoge das Staatsarchiv in Piotrków Trybunalski.
>Die in der Nähe des Marktplatzes gelegene Kirche des Heiligen Franz Xaver stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert und ist eines der wertvollsten Bauwerke der Stadt, in dem sich Barock und Rokoko vereinen. Im Inneren ist sie reich verziert - man beachte die vergoldeten Altäre und die barocken Polychromien. Der Hauptaltar beherbergt ein Gemälde Unserer Lieben Frau vom Tribunal, der Schutzpatronin der polnischen Parlamentarier.
.Das in der Nähe des Marktplatzes gelegene Museum wird von Studenten der Zweigstelle Piotrków der Jan-Kochanowski-Universität in Kielce betrieben. Hier wird das Wissen über Marzipan popularisiert, das früher eine sehr teure Delikatesse war, die nur auf den reichsten Tischen zu finden war und wie Medizin behandelt wurde, weil sie von Apothekern hergestellt wurde. Das Museum bietet interessante Workshops an, in denen die Besucher nicht nur viel über Marzipan, sondern auch über andere Süßigkeiten lernen und mit ihren eigenen Händen eine Marzipankugel herstellen können.
© 2025 Sindbad
lbl_footer_policy_and_service_info
UX/UI Design by Verseo
lbl_footer_policy_and_service_info
lbl_footer_cookie_settings
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo