Racibórz ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien an der Oder und eine der ehemaligen historischen Hauptstädte von Oberschlesien. Sie wird von mehr als 50.000 Menschen bewohnt. Ihr Name leitet sich wahrscheinlich von dem slawischen Namen Racibor ab.
.Die ersten historischen Hinweise auf Racibórz stammen aus dem frühen 12. Jahrhundert. Racibórz erhielt 1217 die Stadtrechte. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs lag es innerhalb der Grenzen Deutschlands, mit Ausnahme eines seiner Stadtteile, Brzezie, der seit 1922 auf polnischer Seite verblieb und dann ein eigenständiges Dorf war.
Trotz der Tatsache, dass die oberschlesische Region hauptsächlich mit dem Bergbau in Verbindung gebracht wird, verfügt Racibórz über eine ganze Reihe von Denkmälern und passt nicht ganz in das typische Industrieklima. Die Stadt ist vor allem für ihr Schloss und ihre Brauerei bekannt, die eine der ältesten Brautraditionen besitzt. Was hat die Stadt sonst noch zu bieten?
>Im Jahr 1945 wurde der Marktplatz fast vollständig niedergebrannt. In der Mitte des Hauptplatzes der Stadt ist jedoch eine Mariensäule aus dem 18. Jahrhundert erhalten geblieben. Jahrhundert erhalten geblieben. Ein Spaziergang durch die nahe gelegene Długa-Straße, eine Fußgängerzone, in der sich im Mittelalter ein Getreidemarkt befand und in der sich heute zahlreiche Cafés und Restaurants befinden, lohnt sich ebenfalls.
Außerdem gibt es den Stadtplatz.
Diese gotische Kirche am Marktplatz stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist das einzige Überbleibsel des Dominikanerklosters, das einst in der Stadt bestand und 1258 hierher gebracht wurde. Im Inneren befindet sich die Grabkapelle der Grafen von Gaschin.
.Die erste Erwähnung einer Festung des Gołężyc-Stammes an dieser Stelle stammt aus dem Jahr 845. Die Burg wurde an der Stelle einer hölzernen Festung im 13. Jahrhundert unter der Herrschaft von Herzog Przemysław aus der Piasten-Dynastie errichtet. Durch die Umbauten im Laufe der Jahrhunderte präsentiert sie heute eine Mischung aus verschiedenen Baustilen. Die bemerkenswerteste Sehenswürdigkeit ist die Schlosskapelle vom Ende des 13. Jahrhunderts, die als Perle der schlesischen Gotik bezeichnet wird, oder die schlesische Sankt-Kapelle. Ihr Schutzpatron ist der heilige Thomas Becket.
.Der Schlosspark, der die Festung Racibórz umgibt, liegt am rechten Ufer der Oder. Dort gibt es viele alte Bäume, zahlreiche Wander- und Radwege sowie einen Spielplatz und einen kleinen Stadtstrand.
>>Der Turm wurde 1574 als Teil des Verteidigungssystems der Stadt gegen feindliche Invasionen gebaut und diente später als Gefängnis. Neben ihm sind Fragmente der mittelalterlichen Befestigungsmauern zu sehen. In der Vergangenheit waren die Befestigungsanlagen noch von einem tiefen Graben umgeben.
.Dieses beeindruckend große Denkmal, das eine Frau mit einem Kind im Arm darstellt, wurde 1973 enthüllt. Es ist den Müttern gewidmet, die ihre Kinder mit Respekt vor dem Patriotismus erziehen.
Dies ist eine der ältesten Kirchen in Oberschlesien. Die erste Kirche wurde hier während der Herrschaft des Herzogs Mieszko I. von Plątonogi im Jahr 1205 gebaut. Obwohl das Gotteshaus im Laufe der Jahre durch zahlreiche Kriege und Brände zerstört wurde, hat es seinen frühgotischen Stil bewahrt.
Es ist eine der ältesten Kirchen in Oberschlesien.
Das Arboretum Mährische Pforte ist ein ausgedehnter Waldkomplex und botanischer Garten im östlichen Teil von Racibórz, voll von vielfältiger Vegetation, Hügeln, Schluchten und Teichen. Im nordwestlichen Teil des Arboretums befindet sich der Verzauberte Garten, ein über einen Hektar großes, immergrünes Labyrinth voller Blumen, Sträucher und Zierbäume. Außerdem gibt es einen Naturlehrpfad, einen Mini-Zoo und die Rekonstruktion einer mittelalterlichen Burg, die sich im Bau befindet.
.Dieses sogenannte "Vogel"-Reservat liegt etwas nördlich von Raciborz und umfasst ausgedehnte Wälder, Wiesen, Teiche sowie Wander- und Radwege. Mehr als die Hälfte aller in Polen lebenden Vogelarten sowie seltene Pflanzenarten sind hier zu finden.
© 2025 Sindbad
lbl_footer_policy_and_service_info
UX/UI Design by Verseo
lbl_footer_policy_and_service_info
lbl_footer_cookie_settings
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo