Das Kunstmuseum Ravensburg im Herzen der historischen Stadt Ravensburg ist ein wichtiger Meilenstein auf der kulturellen Landkarte der Region Baden-Württemberg.
Das mit dem Deutschen Architekturpreis 2013 und der Auszeichnung "Museum des Jahres 2015" der AICA (International Association of Art Critics) prämierte Museumsgebäude ist ein Beispiel für die einzigartige Verbindung von moderner Architektur und der Funktionalität eines Museumsraums. Konzipiert, um das natürliche Licht optimal zu nutzen, schafft es ideale Bedingungen für die Präsentation von Kunstwerken.
Die Sammlung des Museums wird in einem eigenen Raum präsentiert.
Die Sammlung des Museums basiert auf der Sammlung Selinka, die Werke des deutschen Expressionismus und der Künstlergruppen CoBrA und SPUR umfasst und die tiefe Verwurzelung des Museums in der expressionistisch-gestalterischen Tradition des 20. Neben der ständigen Sammlung organisiert das Kunstmuseum Ravensburg Wechselausstellungen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, die es dem Besucher ermöglichen, aktuelle Tendenzen und Strömungen der zeitgenössischen Kunst zu entdecken.
Im Museum Ravensburger kann man in die Geschichte und Welt der Spiele, Puzzles und Kinderbücher eintauchen, die zum Markenzeichen der Marke geworden sind. Im Herzen von Ravensburg, im historischen Gebäude des ehemaligen Firmensitzes, bietet das Museum ein interaktives Erlebnis für Besucher jeden Alters.
>Die Ausstellung des Museums zeigt die Entwicklung der Ravensburger Produkte in den mehr als 130 Jahren des Bestehens des Unternehmens. Die Besucher haben die Möglichkeit zu entdecken, wie klassische Brettspiele wie "Memory" und "Labyrinth" sowie Puzzlespiele entwickelt wurden und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Das Museum bietet auch interaktive Räume, in denen die Besucher verschiedene Spiele und Puzzles selbst ausprobieren können, so dass der Besuch nicht nur lehrreich ist, sondern auch viel Spaß macht.
Einer der interessantesten Teile des Museums ist die Abteilung, die dem Prozess der Entwicklung von Puzzles und Spielen gewidmet ist, vom Konzept bis zum Endprodukt. Hier wird die Komplexität und Innovation hinter jedem Spiel oder Puzzle gezeigt und die Rolle von Kreativität und fortschrittlicher Technologie im Produktionsprozess hervorgehoben.
Zwei Türme.
Blaserturm und Mehlsack-Turm sind zwei einzigartige Attraktionen, die Ravensburgs Skyline dominieren und Einwohnern und Touristen gleichermaßen einen Einblick in die reiche Geschichte der Stadt bieten. Jedes dieser Bauwerke hat seinen eigenen Charakter und seine eigene Geschichte, und zusammen bilden sie ein unvergessliches architektonisches Bild von Ravensburg.
>Der Bläserturm ist einer der markantesten Türme Ravensburgs. Von April bis September ist er für Besucher geöffnet und bietet nicht nur einen Blick von oben auf die Stadt, sondern auch einen Einblick in ihre Geschichte. Als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung hatte der Turm eine wichtige Verteidigungsfunktion und ist heute ein beliebter Aussichtspunkt.
Mehlsackturm
Der Mehlsackturm, auch "Mehlturm" genannt, hebt sich durch seine weiße Farbe und seine konische Form von anderen Türmen ab. Er ist eines der bekanntesten Symbole Ravensburgs. Obwohl er nicht wie der Blaserturm von innen besichtigt werden kann, fällt er durch sein markantes Aussehen ins Auge und ist ein häufig fotografiertes Objekt.
>Das Wildfreigehege Locherholz bietet seinen Besuchern die einmalige Gelegenheit, in direkten Kontakt mit der Natur zu kommen und Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Es liegt in der malerischen Umgebung von Ravensburg und ist damit ein idealer Ort für Familienausflüge und Erholung in der Natur.
Im Locherholzpark können die Besucher eine Vielzahl von Tierarten bewundern, die in großen, eingezäunten Arealen leben und so ihr natürliches Verhalten beibehalten können. Bei einem Spaziergang entlang der ausgewiesenen Wege können die Besucher unter anderem Rehe, Wildschweine und andere Waldtiere antreffen. Darüber hinaus bietet der Park verschiedene pädagogische Attraktionen, damit die Besucher mehr über das Leben der Tiere und die Grundsätze des Naturschutzes erfahren können.
© 2025 Sindbad
lbl_footer_policy_and_service_info
UX/UI Design by Verseo
lbl_footer_policy_and_service_info
lbl_footer_cookie_settings
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo