Walbrzych liegt in der Woiwodschaft Niederschlesien und hat über 101.000 Einwohner. Die Stadt liegt malerisch am Fluss Pełcznica in einem von den Walbrzych-Bergen umgebenen Becken und ist als eine der grünsten Städte Polens bekannt - hier gibt es viele Parks und Wälder, darunter zwei Landschaftsparks mit Naturschutzgebieten.
Der Name "Walbrzych" leitet sich von dem deutschen Begriff für "Waldstadt" ab. Auch das Stadtwappen mit einer Eiche vor dem Hintergrund der Berge verweist auf die Lage von Walbrzych und die umliegenden Wälder und Grünflächen. Die erste Siedlung in der Gegend wurde bereits im frühen Mittelalter gegründet. Im Jahr 1400 erhielt Walbrzych das Stadtrecht und war bis ins frühe 19. Jahrhundert eine Privatstadt im Besitz verschiedener wohlhabender Familien.
>Die Stadt erlangte große Berühmtheit durch das Gerücht, dass hier der legendäre "goldene Zug" versteckt sei.
Es lohnt sich, diese äußerst interessante Stadt zumindest einmal zu besuchen, um mehr über ihre Geschichte und Denkmäler zu erfahren und das "weiße Gold" zu sehen.
Die Stadt Walbrzych wird auch Walbrzych genannt.
Welche weiteren Schätze und Geheimnisse birgt Walbrzych? Unsere Beschreibung der interessantesten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der Stadt wird Ihnen helfen, die Stadt zu erkunden und besser kennenzulernen.
Walbrzych - eine Stadt, die man besuchen sollte.
Der rechteckige Marktplatz in Walbrzych ist von historischen barocken und klassizistischen Bürgerhäusern umgeben. In einem von ihnen wohnte einst Johann Wolfgang von Goethe. Im 18. und 19. Jahrhundert befand sich in der Mitte des Platzes ein barockes Rathaus, das durch ein Rathaus aus der zweiten Hälfte des 19. Heute befinden sich in der Mitte ein Brunnen, kleine Bäume und Bänke.
.Das größte Schloss in Niederschlesien wurde im 13. Jahrhundert von Bolko I., Herzog von Świdnica, erbaut und im Laufe der Jahre mehrfach erweitert, so dass es heute eine Mischung aus mehreren Baustilen ist. Es besteht aus mehr als 400 Zimmern. Zum Schloss gehören auch Gärten im französischen Stil, historische Stallungen mit einem Zuchtbetrieb für schlesische Pferde und das Hochberg-Mausoleum. Das Schloss befindet sich im Stadtteil Walbrzych von Książ.
.Wałbrzych-Porzellan wurde einst als das lokale "weiße Gold" bezeichnet. Nicht zuletzt dank dieser Industrie konnte sich die Stadt im 19. und 20. Jahrhundert so schnell entwickeln. Das Porzellanmuseum von Walbrzych befindet sich im Alberti-Palast, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Jahrhunderts. Dort können die Besucher eine Ausstellung von etwa 10.000 Porzellanstücken besichtigen - hauptsächlich aus Schlesien, aber auch aus anderen Teilen Polens und Europas. In den Innenräumen des Museums ist das Aussehen früherer bürgerlicher Wohnhäuser nachempfunden.
>>Dank der Revitalisierung der ehemaligen Zeche "Julia" und der Einrichtung eines ungewöhnlichen Bergbaumuseums auf dem Gelände kann man die Arbeit eines Bergmanns aus nächster Nähe kennenlernen, die Grubenausrüstung besichtigen und eine Vielzahl interessanter Fakten erfahren.
Das im Stadtteil Lubiechowo gelegene Palmenhaus wurde zwischen 1908 und 1911 auf Veranlassung von Prinz Heinrich XV. von Pless, dem Ehemann der berühmten Fürstin Daisy, als ungewöhnliches Geschenk und Liebesbeweis errichtet. Das Palmenhaus von Wałbrzych ist das einzige Gebäude dieser Art in Polen, das seine ursprüngliche Konstruktion unverändert beibehalten hat. Im Inneren kann man zwischen mehr als 250 Pflanzenarten aus verschiedenen Teilen der Welt sowie Lemuren, Schildkröten und verschiedenen Vogel- und Fischarten spazieren gehen. Neben dem Palmenhaus gibt es ein Café und einen kleinen Geschenk- und Pflanzenladen.
Der höchste Gipfel des Gebirges ist der Borowa mit einer Höhe von 853 Metern über dem Meeresspiegel. Dieser Berg liegt innerhalb der Stadtgrenzen und ermöglicht dank des Aussichtsturms auf seinem Gipfel einen außergewöhnlichen Blick auf Wałbrzych und seine Umgebung. Ein weiterer, nur wenig niedrigerer Berg im Walbrzych-Gebirge ist der Chełmiec. Auch dort gibt es einen Aussichtsturm, der allerdings nur an den Wochenenden in der Sommersaison geöffnet ist.
© 2025 Sindbad
lbl_footer_policy_and_service_info
UX/UI Design by Verseo
lbl_footer_policy_and_service_info
lbl_footer_cookie_settings
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo