Wolfsburg ist eine relativ junge Stadt - sie wurde 1938 während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland gegründet. Ihr Name bedeutet wörtlich übersetzt "Wolfsschloss". Wolfsburg ist berühmt für seine Fabriken, in denen die weltberühmte Automarke Volkswagen hergestellt wird, und das verdankt sie... Hitler. Heute befindet sich hier der Hauptsitz des Konzerns. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Werke auf Rüstungsproduktion umgestellt und die bis dahin produzierten Buckelwagen (Volfswagen Typ 1) durch die Militärversion des Kübelwagens ersetzt. Zu dieser Zeit arbeiteten viele Frauen und Zwangsarbeiter, auch aus Polen, in Wolfsburg.
.Was es in Wolfsburg zu sehen gibt, erfahren Sie im folgenden Text.
Die Autostadt ist eigentlich eine Stadt in der Stadt und ein außergewöhnlicher Auto-Themenpark, der sich über eine Fläche von 42 Hektar erstreckt und im Jahr 2000 entstand. Er umfasst ein Hotel, ein Kino und Restaurants sowie ein Museum, das der Automobilgeschichte gewidmet ist. Hier können sich die Besucher über den Herstellungsprozess von Autos informieren, das Werk und die Pavillons der einzelnen Marken des Volkswagen-Konzerns besichtigen und alte Autos, von denen einige weltweit einzigartig sind, genauer unter die Lupe nehmen. Eine der neueren Attraktionen in der Autostadt ist der ungewöhnliche, 15 Meter lange und mit Blumen gefüllte Dufttunnel.
Außerdem gibt es in der Autostadt noch zwei weitere Attraktionen.
Außerdem gibt es zwei markante, gläserne, 48 Meter hohe Autotürme, die von unten bis oben mit Neuwagen gefüllt sind. Jeder kann bis zu 400 Autos aufnehmen. Zwischen den 20 Stockwerken verkehren automatische Aufzüge, mit denen die Autos bis in die unterste Etage hinabfahren und dann durch einen unterirdischen Tunnel zum Käufer gelangen. Seit 2007 ist es möglich, einen der Türme von innen zu besichtigen.
>Dieses Schloss wurde im 14. Jahrhundert als Sitz der Adelsfamilie von Bartensleben erbaut. Sein heutiger Zustand ist das Ergebnis eines Umbaus aus dem 16. Jahrhundert im Stil der Renaissance. Heute dient es als kulturelles Zentrum mit u.a. einem Museum und einer Kunstgalerie.
Das Volkswagen-Arena-Stadion in Wolfsburg, mit seinem charakteristischen rechteckigen und lichtdurchlässigen Dach, ist die Heimspielstätte des VfL Wolfsburg. Es wurde 2002 in unmittelbarer Nähe des Volkswagenwerks und des Automobilmuseums gebaut. Das Stadion bietet Platz für 30.000 Zuschauer, von denen einige Stehplätze haben.
Das 1983 eröffnete Wolfsburger Planetarium bietet interessante Vorführungen über den Kosmos, aber auch über das Leben auf der Erde und im Universum. Es ist eines der wenigen großen Häuser seiner Art in Deutschland - mit einem Fassungsvermögen von jeweils 140 Personen.
Das Wissenschaftszentrum Phaneo, direkt am Wolfsburger Hauptbahnhof gelegen, widmet sich der Wissensvermittlung in verschiedenen Bereichen. Hier findet man zahlreiche Ausstellungen und erfährt viel Wissenswertes, auch durch eigenes Experimentieren. Das Phaeno ist in einem charakteristischen Gebäude untergebracht, das von der berühmten Architektin Zaha Hadid entworfen wurde. Der Betonblock misst 154 Meter in der Länge und steht auf 10 massiven Säulen.
© 2025 Sindbad
lbl_footer_policy_and_service_info
UX/UI Design by Verseo
lbl_footer_policy_and_service_info
lbl_footer_cookie_settings
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo