Wschowa - eine Stadt in der Woiwodschaft Lubuskie, liegt an der Grenze zwischen Großpolen und Schlesien, im ehemaligen Wschowa-Land, dessen Hauptstadt sie war. Die Stadt hat knapp 14.000 Einwohner. 1365 heiratete König Kasimir III. der Große die Pfarrerin Jadwiga von Żagań und hinterließ ihr die Reliquien des heiligen Stanislaus als Andenken. Wschowa galt als eine der sieben reichsten Städte des polnischen Königreichs.
Beginnen Sie Ihren Rundgang durch die Stadt auf dem Marktplatz und am Rathaus, dem Sitz der Stadtverwaltung. Die Form des Rathauses stammt aus der Bauzeit von 1860-1870. An der Fassade des Rathauses befindet sich das Stadtwappen, das die Szene der Krönung der Heiligen Jungfrau Maria darstellt.
Auf dem Marktplatz ist auch der Stadtbrunnen aus dem 18. Die Originalskulptur des Brunnens befindet sich im Wschowa Land Museum, dem ehemaligen Wohnhaus von Pfarrer Waleriusz Herberg. An der Westfront des Marktplatzes befinden sich dagegen barocke Mietshäuser aus dem 17. Jahrhundert, die in der sächsischen Zeit als königliche Residenz genutzt wurden.
Weitere Attraktionen der Stadt sind die Kirchen, wie die evangelische Christi-Krippen-Kirche aus dem frühen 17. Jahrhundert, die Pfarrkirche St. Stanislaus der Bischof und die Kirche St. Johannes der Täufer. Die Kirche des heiligen Stanislaus des Märtyrers und der Mariä Himmelfahrt, die Filialkirche der Heiligen Dreifaltigkeit sowie das Jesuitenkolleg, der Klosterkomplex der Franziskaner und der evangelische Friedhof.
Sindbad-Busse fahren von vielen europäischen Städten nach Wschowa und umgekehrt. Die Bushaltestelle befindet sich am Bahnhof, Dworcowa Straße. Wir sehen uns an Bord der Sindbad-Busse!
Sind Sie an der Stadtbeschreibung interessiert? Überprüfen Sie die Details der Verbindungen nach Wschowa von Ihrer Stadt in der Suchmaschine auf der Homepage.
© 2025 Sindbad
lbl_footer_policy_and_service_info
UX/UI Design by Verseo
lbl_footer_policy_and_service_info
lbl_footer_cookie_settings
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo