Wussten Sie, dass Żywiec einst zu Kleinpolen gehörte? Es war Teil der Krakauer Lande, genauer gesagt Teil der Kastellanei von Oświęcim. Die Kastellanei umfasste die Gebiete der heutigen Landkreise Bielsko, Pszczyna, Żywiec, Oświęcim, Wadowice und Bieruńsko-Lędziński! Aber von dem Moment an, als Zywiec Teil des Herzogtums Cieszyn wurde, wurde es als ein Gebiet von Oberschlesien behandelt.
.In Südpolen wird Zywiec vor allem mit der dort ansässigen Brauerei in Verbindung gebracht, obwohl die Stadt natürlich viel mehr zu bieten hat.
.Żywiec hat zwei Schlösser. Zumindest behaupten das die Bewohner der Stadt. Das Alte Schloss ist heute das Stadtmuseum. Es wurde wahrscheinlich im fünfzehnten Jahrhundert erbaut, obwohl das genaue Datum nicht bekannt ist. Es heißt, dass es 1477 auf Geheiß von Kasimir dem Jagiellonen erbaut wurde, obwohl in anderen Berichten bereits 1460 eine Burg an dieser Stelle erwähnt wird. Ende des fünfzehnten Jahrhunderts wurde die Burg erweitert, wobei die alten nördlichen Türme durch neue ersetzt und die südlichen verstärkt wurden.
.Die Stadt verfügt aber auch über ein neues Schloss, das früher Sitz der Habsburger war. Das Habsburger Schloss ist an sich schon eine Attraktion. Es sollte jedoch erwähnt werden, dass das Denkmal von einer sechsundzwanzig Hektar großen Parklandschaft umgeben ist, in der sich ein Café, ein kostenloser Mini-Zoo und ein Teich befinden. Der Ort ist einen Besuch wert, schon allein wegen der Natur, die einen die Hektik der Stadt vergessen lässt.
.Im Park gibt es auch einen Miniaturpark mit dreiundzwanzig Gebäuden, die natürlich ursprünglich in Zywiec standen. Dabei handelt es sich nicht, wie sonst üblich, um Miniaturen der bekanntesten Gebäude der Welt. Suchen Sie dort also nicht nach dem Eiffelturm, den Pyramiden oder der Tower Bridge.
>Und wenn Sie hungrig sind, besuchen Sie den Żywiec-Markt, der Mitte des 15. Jahrhunderts gegründet wurde. Ursprünglich standen an diesem Ort - wir sprechen vom 16. bis 17. Jahrhundert - schlaksige Holzbauten. Erst in der Zeit der Hochkonjunktur und der steigenden Preise vom 18. bis zum 19. Jahrhundert wurde die Umgebung des Marktes ausgebaut. Heute ist der Platz reich an gastronomischen Angeboten, wobei Architekturliebhaber natürlich die restaurierten Häuser und Stadthäuser rund um den nun gepflasterten Platz bewundern können, in dessen Mitte sich die Statue des Heiligen Florian befindet, die während der Besatzung abgerissen und nach dem Krieg wieder aufgebaut wurde.
.Die Busse von Sindbad halten am Neuen Busbahnhof in der Dworcowa-Straße, der sich direkt neben dem Hauptbahnhof in Zywiec befindet. Sie können natürlich auch mit dem Zug nach Żywiec und zurück fahren, aber eine Weiterfahrt mit der Bahn ist aufgrund der geringen Traktion nicht möglich, so dass die beste Möglichkeit, zwischen Żywiec, Bielsko, Cieszyn und anderen umliegenden Städten zu reisen, die Nutzung der PKS-Busse sein kann.
Sindbad-Busse sind eine gute Möglichkeit, um nach Żywiec und zurück zu kommen.
Detaillierte Fahrpläne für Sindbad-Busse finden Sie auf unserer Website und auf dem Fahrplan am Busbahnhof in Żywiec.
.© 2025 Sindbad
lbl_footer_policy_and_service_info
UX/UI Design by Verseo
lbl_footer_policy_and_service_info
lbl_footer_cookie_settings
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo