Garwolin ist eine Kleinstadt in der Woiwodschaft Masowien und liegt an der Wilga, 66 Kilometer südöstlich von Warschau. Ihre Wurzeln reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück und die Geschichte der Stadt ist äußerst reich und turbulent. Garwolin erhielt bereits 1423 die Stadtrechte und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem bedeutenden Zentrum für Handwerk und Handel. Berühmt wurde die Stadt vor allem durch ihr Brauereiwesen. Der Name der Stadt als "Garwolino" taucht erstmals in mittelalterlichen Aufzeichnungen aus der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert auf und stammt von dem Personennamen "Garwoł" ab. Einige Einheimische bringen den Namen der Stadt mit Saatkrähen in Verbindung.
Während der Kriege wurde Garwolin wiederholt zerstört - während der schwedischen Sintflut wurde es praktisch dem Erdboden gleichgemacht. Während des Januaraufstandes hingegen war es eine Stadt, in der die Russen stationiert waren, und die Aufständischen versuchten erfolglos, sie zu erobern. Im Jahr 1920 fand hier eine von den Polen gewonnene Schlacht statt. Von hier aus befehligte Józef Piłsudski auch die Gegenoffensive vom Fluss Wieprz aus. Und während des Zweiten Weltkriegs war die Stadt der stärkste Verteidigungspunkt gegen die nach Westen vorrückende Rote Armee. Damals wurde ein großer Teil von Garwolin zerstört, aber trotzdem konnten einige historische Gebäude in der Stadt gerettet werden.
Was ist sehenswert in Garwolin? Gibt es dort einige Denkmäler und Attraktionen? Die Antwort finden Sie im folgenden Text.
Diese majestätische neobarocke Kirche wurde zwischen 1890 und 1900 an der Stelle einer früheren Kirche aus den Jahren 1839-1840 errichtet, die 1890 abgerissen wurde. Sie zeichnet sich durch eine dreischiffige Struktur auf dem Grundriss eines lateinischen Kreuzes aus. Im Inneren kann der Besucher Gemälde aus dem 19. Jahrhundert und ein wunderschön gestaltetes Gewölbe mit Fresken bewundern, die unter anderem die vier Evangelisten darstellen. Auf dem Platz vor der Kirche befindet sich ein Denkmal für das Kreuz in den Händen, das zum 30. Jahrestag der Verteidigung des Kreuzes durch die Jugend in Miętne errichtet wurde, sowie ein Denkmal für die Heilige Anna, die Schutzpatronin von Garwolin.
Das Herrenhaus aus dem frühen 20. Jahrhundert sowie die nahegelegenen Bauernhof- und Getreidespeichergebäude und der umliegende Sulbina-Park stehen unter Denkmalschutz.
Dieser 1942 eingerichtete Friedhof ist die Begräbnisstätte der im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten der polnischen Armee und der Roten Armee. Er enthält auch 137 Massengräber von Opfern des letzten Krieges, deren Überreste aus der ganzen Region umgebettet wurden.
Dieser Friedhof wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt und befindet sich in der Nähe des Garwolin-Parkkomplexes im Süden der Stadt. Das Gelände ist nicht sehr gut gekennzeichnet, aber es gibt noch etwa 20 Matzevot, von denen der älteste aus dem Jahr 1863 stammt.
Es handelt sich um einen beliebten Rastplatz für die Bewohner der Stadt entlang des Flusses und des Haffs. Früher wurde das Gebiet als Viehweide genutzt, und in der Zwischenkriegszeit hielt hier das 1st Horse Rifle Regiment militärische Übungen ab. Heute ist das Gebiet aufgeräumt, es wurden viele Anpflanzungen vorgenommen, ein Spielplatz und eine offene Turnhalle errichtet.
Dieser Park befindet sich am Stadtrand von Garwolin. Er besteht aus dem Mamut-Stausee und einem Strand mit Freizeit- und Sportinfrastruktur. Unter anderem kann man dort Beachvolleyball oder Beachsoccer spielen oder ein Tretboot oder einen Motorroller mieten.
Der Park liegt am Rande von Garwolin.
© 2025 Sindbad
lbl_footer_policy_and_service_info
UX/UI Design by Verseo
lbl_footer_policy_and_service_info
lbl_footer_cookie_settings
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo