Rybnik ist mit über hundertdreißigtausend Einwohnern eine recht große Stadt. Sie befindet sich in der Woiwodschaft Schlesien, etwa fünfundzwanzig Kilometer von der Grenze zur Tschechischen Republik entfernt. Rybnik besteht aus siebenundzwanzig Bezirken, was die Stadt flächenmäßig zur sechzehntgrößten und bevölkerungsmäßig zur fünfundzwanzigsten Stadt Polens macht.
Der Name der Stadt ist eine Anspielung auf die Zeiten, in denen der Fischfang der Haupterwerbszweig der Einwohner war. Damals befand sich an der Stelle des heutigen Marktplatzes ein großer Zuchtteich. Rybnik bedeutet auf schlesisch und tschechisch einfach Fischteich, wie ein landesweiter Zubringer oder Zubringer.
Die ersten Spuren von Menschen in der Gegend von Rybnik gehen auf etwa achttausend Jahre vor Christus zurück, auf die Zeit der römischen Herrschaft, als Handel mit keltischen Stämmen betrieben wurde!
Die Stadt selbst taucht auf Landkarten am Ende des sechzehnten Jahrhunderts als Rijbnick auf. Jahrhunderts eine Fischersiedlung im Tal des Flusses Nacyna, aus der die heutige Stadt hervorgehen sollte. Zu dieser Zeit gab es in diesem Gebiet bereits einige Fischteiche. Die Siedlung sollte hundert Jahre später zur Stadt werden, als sie nach deutschem Recht gegründet wurde. Das Jahr 1308 ist für Rybnik von Bedeutung. In den 1420er Jahren wurde es Teil Böhmens, und in den folgenden zwei Jahrhunderten wurde Rybnik, wie auch das gesamte Gebiet, von den Tschechen regiert. Nachdem die Habsburger den böhmischen Thron bestiegen hatten, wurde Rybnik zusammen mit dem übrigen Schlesien Teil ihrer Monarchie. Weitere hundert Jahre später wurde Rybnik zu einer Privatstadt, und Ende des siebzehnten Jahrhunderts fiel es in die Hände der polnisch-ungarischen Familie.
Rybnik ist ein Mekka für Radfahrer. Immerhin verfügt die Stadt über rund dreihundert Kilometer Radwege! Und dank dieses reichhaltigen Wegenetzes für Fans von zwei Rädern kann man die interessantesten Attraktionen der Stadt kennen lernen.
Die erwähnten Radwege führen nicht nur zu historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, sondern auch durch ausgedehnte Grünflächen. Eine der meistgenannten Attraktionen ist sicherlich das Rybniker Haff, das natürlich vor allem im Sommer nicht nur bei den Einheimischen, sondern auch bei Touristen aus den nahegelegenen schlesischen und Zagłębie-Gemeinden sehr beliebt ist.
Erwähnenswert ist auch der Marktplatz in Rybnik, der sich an wärmeren Tagen, ähnlich wie der in Krakau, mit Menschen füllt. Alles dank der entsprechenden Politik der lokalen Behörden. So können sich die Einwohner von Rybnik an wärmeren Tagen unter einem Sonnenschirm ausruhen und ein kühles, mehr oder weniger alkoholisches Getränk genießen.
In Rybnik finden Sie auch ein Schloss, eine Basilika, ein Gradierwerk und ein historisches Bergwerk!
Sie können Rybnik zum Beispiel mit dem Bus erreichen. Die Busse von und nach Rybnik halten an der örtlichen PKS-Station in der Budowlanych-Straße 6. Von dort aus ist es nur ein Katzensprung bis zum Marktplatz.
Die Busse nach Rybnik von Rybnik aus halten an der örtlichen PKS-Station.
© 2025 Sindbad
lbl_footer_policy_and_service_info
UX/UI Design by Verseo
lbl_footer_policy_and_service_info
lbl_footer_cookie_settings
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo